RE: Wadenwickel warum?

#1 von Renger , 05.01.2012 23:11

Tja, die überschrift sagt eigentlich schon alles.

Warum Wadenwickel? Warum nicht Tibialia oder Kniehohe Beinlinge.
Zu letzteren beiden gibt es ja div Antike/Spätantike Funde.

Ich bin auch der Meinung in Spätantiken Bildern keine Wadenwickel zu sehen. Sondern eben Tibialia oder eventuell Kniehohe Beinlinge.
Ich begründe meine Meinung damit das oft über dem Knöchel und unter dem Knie der dargestellten Personen Linien zu sehen sind die wie Bänder wirken die das verrutschen der Beinkleidung verhindern. Eben so wie man es auch bei Tibialia machen würde.

Was meint ihr?


Kann mir jemand überzeugend dartun, dass ich nicht richtig urteile oder verfahre, so will ich’s mit Freuden anders machen. Suche ich ja nur die Wahrheit, sie, von der niemand je Schaden erlitten hat. Wohl aber erleidet derjenige Schaden, der auf seinem Irrtum und auf seiner Unwissenheit beharrt.“
Marc Aurel (121 - 180)

www.gentes-danubii.at

 
Renger
Beiträge: 350
Registriert am: 15.11.2011


RE: Wadenwickel warum?

#2 von Verkaufnix , 06.01.2012 18:39

ich glaube es hat alles gegeben. auf dem konstantinsbogen sehe ich eher tibialia bzw. beinlinge. obwohl es vielleicht in der damaligen bemalung zu sehen gewesen wäre auf dem jagdmosaik der piazza armerina wadenwickel. die bindung ist zu eng um darin eine schnürung zu sehen. schaut eben aus wie eng gebundene wadenwickel. hab das selber mal mit meinen versucht. kann man so binden wie auf dem mosaik zu sehen ist.

 
Verkaufnix
Beiträge: 325
Registriert am: 16.11.2011


RE: Wadenwickel warum?

#3 von Renger , 06.01.2012 19:24

Ja dort sieht es aus wie eine Fischgratbindung. Könnte aber auch die musterung vom Stoff sein. Was hier beim Mosaik auch auffällt sind Bänder direkt unter dem Knie.
Im Buch Roman Clothing and Fashion sieht man sogar wie ein Römer sich unter dem Knie ein Band zubindet. Hier sind die Waden ebenfalls gestreift.
Das öfter eine Musterung zu erkennen ist wie bei Wadenwickel bestreite ich also nicht.
Auch nicht das div Bindungen funktionieren.

Es gibt aber auch genug Szenen wo diese nicht aufttauchen, zb Ares Garabstein. Treverer Männchen,

Mir geht es darum das es auch andere möglichkeiten gab um seine Unterschenkel einzukleiden.


Kann mir jemand überzeugend dartun, dass ich nicht richtig urteile oder verfahre, so will ich’s mit Freuden anders machen. Suche ich ja nur die Wahrheit, sie, von der niemand je Schaden erlitten hat. Wohl aber erleidet derjenige Schaden, der auf seinem Irrtum und auf seiner Unwissenheit beharrt.“
Marc Aurel (121 - 180)

www.gentes-danubii.at

 
Renger
Beiträge: 350
Registriert am: 15.11.2011


RE: Wadenwickel warum?

#4 von Targitios , 06.01.2012 19:53

Die gab es sicher aber auf den diversen spätrömischen Mosaiken zB. sieht man doch eher in Kornehrenbindung angelegte Wadenwickel (die wie die rechteckigen Stoffteile und die Beinlinge (mir pers. sind jetzt nur lange Beinlinge bekannt wie bspw. Antinoopolis oder wie auf div. syrische Abb.) als Tibialiea bezeichnet werden, siehe bspw. Paulus Diaconus und die verwirrende übliche Übersetzung wo der Begriff Tibialiae irrtümlich mit Hosen übersetzt werden statt mit Beinlinge). Ich benutze ebenfalls Lederbänder unterhalb der Knie um die Wadenwickel zu fixieren, denn Haken kenne ich nur von einigen skandinavisch-frühmittelalterlichen Komplexen und Belege für Fiebeln an den Beinwickeln gibt's meines Wissens auch keine, obwohl das ja viele so praktizieren. My 5 cent.

Targitios  
Targitios
Beiträge: 39
Registriert am: 16.11.2011


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz